Anzeige


ANNO 1238 zu Telgte 2025

Mittelaltermärkte finden mittlerweile an vielen Standorten in Deutschland statt und erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie sind eine zeitlose Tradition, die auch heute noch zahlreiche Menschen fasziniert und begeistert.

Zu den schönsten und beliebtesten Mittelalterfesten in Deutschland gehört die ANNO Reihe. So findet schon seit einigen Jahren sehr erfolgreich das ANNO 1238 in Telgte in Nordrhein-Westfalen statt.

Auf den Planwiesen in der Pilgerstadt Telgte findet ein mittelalterliches Fest der Extraklasse statt. So strömet herbei aus nah und fern und feiert mit uns ein fröhliches Fest.

Vom 08. bis 10. August im Jahre des Herrn 2025 ruft seine Heiligkeit Bischof Ludolf von Holte, Händlern, Handwerkern, Heerlagern, Versorgern, Musikanten und Vaganten: “So machet Euch ins ANNOLAND, um ein fröhliches Fest im Kreise der ANNOFAMILIE feiern zu können”

Ein familienfreundliches Fest mit viel Kurzweyl. Reiterspielen  und viel Musik auf historischen Instrumente.

Foto: (c) Tomasz Bidermann – Fotolia

Anzeige


 

Termine und Öffnungszeiten ANNO 1238 zu Telgte 2025

08.8. – 10.8. 2025

Freitag von 16.00 bis 22.00 Uhr
Samstag von 13.00 bis 22.00 Uhr
Sonntag von 11.00 bis 19.00 Uhr

Bei gutem Wetter kann es zu einer Verlängerung der Öffnungszeiten kommen!

Eintrittspreise ANNO 1238 zu Telgte 2025

An allen Tagen zahlen Besucher, deren Körperlänge über dem legendären Schwertmaß von 1,20m liegt und die über 14 Jahre sind pro Tagesbesuch 15 €.

Kinder bis 14 zahlen 8 €. 

Kinder unter Schwertlänge (120cm) erhalten an allen Tagen freien Eintritt.

Mehrtagesbänder:

Erwachsene ab 14         Kinder bis 14
Freitag bis Sonntag          37,50 €                             20,00 €
Samstag + Sonntag         25,00 €                             12,00 €

Erwachsene mit Behinderung ab 60% erhalten bei Vorlage ihres Ausweises Nachlass auf den regulären Eintrittspreis und zahlen somit an allen Tagen jeweils 10,00 €. Kinder (bis 14) mit Behinderungen erhalten ebenfalls Ermäßigung und zahlen pro Tag 5,00 €. Wenn im Behindertenausweis ein “B“ oder “H” vermerkt ist, erhält eine Begleitperson freien Eintritt.

Im Wegezoll enthalten ist der Besuch des Mittelalterlichen Marktes, der Heerlager sowie aller Kulturdarbietungen. Das spektakuläre Ritterturnier findet Freitag zu nächtlicher Stunde und Samstag + Sonntag 2x täglich auf dem Turnierplatz statt und ist ebenfalls im Wegezoll enthalten.

Veranstaltungsort ANNO 1238 zu Telgte 2025

Planwiese
48291 Telgte

Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Email: info@anno-events.de

Finden sie weitere Informationen zu Anno 1238 in Telgte auf der Website des Veranstalters

Anzeige

INFAMIUM: Historischer Verschwörungs-Roman im frühen Mittelalter
  • Lasse dich in das Mittelalter um 1000 nach Chr
  • entführen und erlebe hautnah eine Verschwörung um die Kaiserkrone mit, die das Leben zweier Benediktiner auf den Kopf stellt
  • Nichtsahnend bekommt der junge Novize Ignatius vom alten Mönch Bodowin ein geheimes Buch überreicht sowie den Auftrag, dieses Vermächtnis unter strenger Geheimhaltung nach Lauresham zu bringen
  • Doch die Ereignisse überstürzen sich und Ignatius sieht sich gezwungen, seine Heimatabtei völlig unvorbereitet zu verlassen
  • Auf der langen, entbehrungsreichen Reise nach Osten liest er jede Nacht einige Seiten aus Bodowins Biographie und taucht immer tiefer in das geheimnisvolle Leben seines Ziehvaters ein
Schwein gehabt!: Redewendungen des Mittelalters (Redewendungen und Sprichwörter)
  • Redewendungen aus dem Mittelalter: Das Original mit über 300
  • 000 verkauften Exemplaren!Von Pechnasen und Maulaffen Manch einer kommt bei Redewendungen einfach auf keinen grünen Zweig
  • Wann ist Sankt-Nimmerleins-Tag? Was ist ein Prügelknabe? Und wen nannte man einen Quacksalber? Zum Glück beherrscht Gerhard Wagner die mittelalterlichen Redewendungen aus dem Effeff und lässt uns in diesem Buch an seinem Wissen teilhaben
  • Im Schlaraffenland der Redensarten Wer in den 200 kompakten Erläuterungstexten schmökert, wird Erstaunliches und gar Kurioses finden
  • Wussten Sie zum Beispiel, dass, wenn sich »das Blatt wendet«, eigentlich die Blätter an den Bäumen gemeint sind? Und dass auch der Ausdruck »jemandem einen Vorwurf machen« aus dem Mittelalter stammt?Holzauge, sei wachsam! Aber lassen Sie sich keinen Bären aufbinden: Nicht alle Redensarten, die mittelalterlich klingen, stammen auch tatsächlich aus der Zeit