Burgruine Elsterberg im sächsischen Vogtland

Die Burgruine Elsterberg ist das wichtigste Wahrzeichen des gleichnamigen Ortes zwischen Plauen und dem thüringischen Greiz gelegenen Ortes.

Burgruine Elsterberg im Vogtland

(c)Animaflora PicsStock – stock.adobe.com

Sie prägt das Stadtbild von Elsterberg und Grund genug, um einen Abstecher in den sächsischen Ort zu machen.

Die Geschichte der Burg Elsterberg ist eng mit den Herren von Lobdeburg verbunden. Diese hatten bereits zu Ende des 12. Jahrhunderts die Wehranlage errichtetet.

Heute stellt die von der Weißen Elster umgebene Burgruine mit 1,5 ha bebauter Fläche eine der weiträumigsten ihrer Art in Sachsen dar. Sie ist damit Sachsens größte frei zugängliche Burgruine.

In einem der gut erhaltenen Wehrtürme ist die Elsterberger Heimatstube untergebracht.

Anzeige


Anschrift und Kontakt Burgruine Elsterberg

Burgruine Elsterberg

Marktplatz 1
07985 Elsterberg

Telefon 036621 8810
Fax036621 88111
E-Mail stadtverwaltung@elsterberg.de

Deutschland, Sachsen

Öffnungszeiten Burgruine Elsterberg

Die Burgruine ist bis auf Veranstaltungen jederzeit frei zugänglich.

Für den Heimatturm und die Bauernstube gelten saisonabhängige Öffnungszeiten, vorwiegend an Sonntagen.

Überdies können Termine außerhalb dieser Tage unter Ruf 036621 88142 vereinbart werden.

Werbung


1 Kommende Events

Sortieren nach

Anzeige 21. Mittelalterspektakel in Elsterberg 2025 Kommt mit uns auf eine Zeitreise in die Vergangenheit!. Das Mittelalterfest in Elsterberg findet vom 12.07. – 13.07. 2025 statt und ist ein Fest ganz im Zeichen des Mittelalters. Gaukler, Handwerker, Ritter und Badefrauen: Sie alle warten auf die zahlreichen Gäste, wenn an der Elsterberger Burgruine am Samstag und Sonntag das beliebte Mittelalterspektakel angesagt ist. Täglich ab 11 Uhr erwartet die Besucher ein historischer Markt, mittelalterliche Musik, lustiges Puppenspiel, Gaukeley und Feuerzauber vom Feinsten. An den über 40 Ständen können die großen und kleinen Besucher Händlern und Handwerkern auf die Finger und über die Schultern schauen. Zu den historischen Handwerkern gehören unter anderem Holzschnitzer, Schmied, Kettner, Laternenbauer, Kerzenzieher und Schleifer. Musikanten bringen alte Liedsätze und mittelalterliche Klänge mit. Im Ritterlager kann man die Ritter bei ihren Raufereien und Schaukämpfen beobachten. Hungern und Dursten soll niemand. Immerhin soll vermieden werden, dass Magenknurren die gesellige Stimmung stört und übertönt. Daher gibt es reichlich Speis und Trank in den Garküchen und Tavernen. Verpassen sie nicht das einmalige Ambiente und das historische Flair des Mittelalterspektakels in Elsterberg.   Anzeige   Termine und Öffnungszeiten Mittelalterspektakel in Elsterberg 2025 12.07. – 13.07. 2025 Samstag  11.00 bis 22.00 Uhr Sonntag 11.00 […]