Anzeige


Neuburger Schloßfest 2025

Alle zwei Jahre erwacht die Renaissance in Neuburg an der Donau am letzten Juni und am ersten Juliwochenende wieder zu neuem Leben.

Unsere historische Altstadt bildet die einzigartige Kulisse für dieses faszinierende mittelalterliche Spektakel. Die ganze Stadt wandelt auf den Spuren von Pfalzgraf Ottheinrich und feiert ein rauschendes Fest.

Der Steckenreiter Tanz im Schlosshof, der prächtige Festumzug und das Brilliant Feuerwerk über der Donau zu den Klängen von Paul Winter sind nur einige Höhepunkte beim Neuburger Schloßfest.

Foto: ©Nordstern – Fotolia

Anzeige


 

Termine und Öffnungszeiten Neuburger Schloßfest 2025

27. Juni – 29. Juni 2025 & 04. Juli – 06. Juli 2025

Eintritt Neuburger Schloßfest 2025

Eintrittspreise für das Schloßfest und Veranstaltungen rings um das Event finden sie auf der Website des Schlossfestes

Veranstaltungsort Neuburger Schloßfest 2025

Altstadt
86633 Neuburg an der Donau

Bayern, Deutschland

Weitere Informationen auf der Website der Veranstaltung

Veranstalter/Kontakt

Verkehrsverein Freunde der Stadt Neuburg e.V.

In der Münz A36
86633 Neuburg

Telefon: +49 (8431) 47016
Email: info@verkehrsverein-neuburg.de

Anzeige

INFAMIUM: Historischer Verschwörungs-Roman im frühen Mittelalter
  • Lasse dich in das Mittelalter um 1000 nach Chr
  • entführen und erlebe hautnah eine Verschwörung um die Kaiserkrone mit, die das Leben zweier Benediktiner auf den Kopf stellt
  • Nichtsahnend bekommt der junge Novize Ignatius vom alten Mönch Bodowin ein geheimes Buch überreicht sowie den Auftrag, dieses Vermächtnis unter strenger Geheimhaltung nach Lauresham zu bringen
  • Doch die Ereignisse überstürzen sich und Ignatius sieht sich gezwungen, seine Heimatabtei völlig unvorbereitet zu verlassen
  • Auf der langen, entbehrungsreichen Reise nach Osten liest er jede Nacht einige Seiten aus Bodowins Biographie und taucht immer tiefer in das geheimnisvolle Leben seines Ziehvaters ein
Schwein gehabt!: Redewendungen des Mittelalters (Redewendungen und Sprichwörter)
  • Redewendungen aus dem Mittelalter: Das Original mit über 300
  • 000 verkauften Exemplaren!Von Pechnasen und Maulaffen Manch einer kommt bei Redewendungen einfach auf keinen grünen Zweig
  • Wann ist Sankt-Nimmerleins-Tag? Was ist ein Prügelknabe? Und wen nannte man einen Quacksalber? Zum Glück beherrscht Gerhard Wagner die mittelalterlichen Redewendungen aus dem Effeff und lässt uns in diesem Buch an seinem Wissen teilhaben
  • Im Schlaraffenland der Redensarten Wer in den 200 kompakten Erläuterungstexten schmökert, wird Erstaunliches und gar Kurioses finden
  • Wussten Sie zum Beispiel, dass, wenn sich »das Blatt wendet«, eigentlich die Blätter an den Bäumen gemeint sind? Und dass auch der Ausdruck »jemandem einen Vorwurf machen« aus dem Mittelalter stammt?Holzauge, sei wachsam! Aber lassen Sie sich keinen Bären aufbinden: Nicht alle Redensarten, die mittelalterlich klingen, stammen auch tatsächlich aus der Zeit