Anzeige


Catzenelnbogener Ritterspiele 2025

Erlebt die Catzenelnbogener Ritterspiele mit tollem Kulturprogramm und schöner Kurzweyl.

Flötenspieler im Mittelalter

©Antje Lindert-Rottke – stock.adobe.com

Viele Höhepunkte erwarten die Besucher:

Die Turniere werden von der Württemberger Ritterschaft geritten.

Zweimal täglich gibt es wieder ein spannendes Ritterturnier mit unterschiedlichen Geschichten, angelehnt an die Historie der Stadt. Auch die Falknerei mit einer außergewöhnlichen und sehr lehrreichen Flugvorführung ist wieder mit dabei.

Damit keine knurrenden Mägen die feierliche Stimmung stören werden genügend Wirte den Gaumen der Gäste mit reichlich Speis und Trank verwöhnen.

Die jüngsten Gäste können sich auf ein handgetriebenes Riesenrad und  ein Karussell freuen. Beides wird mit Muskelkraft angetrieben. Außerdem wird es eine Kinderritterschlacht geben.

Wer es etwas ruhiger mag, der Besucht in der Taverne am Turnierplatz das Badehaus oder lauscht einfach der Märchenerzählerin. Sie wird Geschichten und Weisheiten preisgeben.

 

Anzeige


 

Termine und Öffnungszeiten Catzenelnbogener Ritterspiele 2025

28.06. – 29.06. 2025

Samstag ab 11 Uhr
Sonntag ab 11 Uhr

Veranstaltungsort Catzenelnbogener Ritterspiele 2025

Weiherwiese

56368 Katzenelnbogen

Deutschland
Rheinland-Pfalz

Finden sie weitere Informationen auf der Website von Katzenelnbogen

Anzeige

Wer's glaubt wird selig!: Redewendungen aus der Bibel
  • Manche gehen von Pontius zu Pilatus, werden so alt wie Methusalem oder gehen sogar über den Jordan, aber wer suchet, der findet und kann dann seine Hände in Unschuld waschen
  • 200 Redewendungen, alle aus dem Alten und Neuen Testament, werden in diesem reichhaltig illustrierten Band inklusive Originalzitat und Bibelstelle bis auf das Tüpfelchen auf dem i geklärt
  • Mehr lesen
Schwein gehabt!: Redewendungen des Mittelalters (Redewendungen und Sprichwörter)
  • Redewendungen aus dem Mittelalter: Das Original mit über 300
  • 000 verkauften Exemplaren!Von Pechnasen und Maulaffen Manch einer kommt bei Redewendungen einfach auf keinen grünen Zweig
  • Wann ist Sankt-Nimmerleins-Tag? Was ist ein Prügelknabe? Und wen nannte man einen Quacksalber? Zum Glück beherrscht Gerhard Wagner die mittelalterlichen Redewendungen aus dem Effeff und lässt uns in diesem Buch an seinem Wissen teilhaben
  • Im Schlaraffenland der Redensarten Wer in den 200 kompakten Erläuterungstexten schmökert, wird Erstaunliches und gar Kurioses finden
  • Wussten Sie zum Beispiel, dass, wenn sich »das Blatt wendet«, eigentlich die Blätter an den Bäumen gemeint sind? Und dass auch der Ausdruck »jemandem einen Vorwurf machen« aus dem Mittelalter stammt?Holzauge, sei wachsam! Aber lassen Sie sich keinen Bären aufbinden: Nicht alle Redensarten, die mittelalterlich klingen, stammen auch tatsächlich aus der Zeit