Anzeige


ANNO 1340 – Der Kaisermarkt in Goslar

Mittelaltermärkte haben in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Besonders die Mittelalterfeste der ANNO Events spielen da eine große Rolle.

Die Schuhe des Gauklers

(c)Manfred Herrmann – stock.adobe.com

Vom 03. bis 05. Oktober 2025 hält das Mittelalter mit ANNO 1340 mit dem Kaisermarkt Einzug in nach Goslar.

Bei den Märkten von ANNO Events und den zugehörigen Jahreszahlen gibt es immer einen historischen Bezug: Aus den Händen der Grafen von Wohldenberg erhielten Rat und Bürgerschaft die Vogteirechte über die Stadt Goslar und die Reichsfreiheit, welche 1340 von Kaiser Ludwig dem Bayern bestätigt wurde.

In Zusammenarbeit mit ANNO EVENTS präsentiert Goslar marketing am verlängerten ersten Oktoberwochenende den traditionellen Kaisermarkt. Goslar, die tausendjährige Kaiserstadt am Harz, lädt ein zu einer erlebnisreichen Zeitreise vom Mittelalter bis in die Gegenwart.

Zahlreiche Mitmachaktionen, Musikdarbietungen mit mittelalterlichen Instrumenten machen das Kaisermarkt in Goslar zu einem einzigartigen Erlebnis in der Region.

In der Stadt, die die Kaiser liebten, werden Händler, Handwerker und Versorger die Besucher aus Nah und Fern auf eine Zeitreise ins Mittelalter mitnehmen.

Verpassen Sie nicht diesen Termin!

Foto: (c) Snowshill – Fotolia

Anzeige


 

Termine und Öffnungszeiten ANNO 1340 – Kaisermarkt in Goslar 2025

03. bis 05. Oktober 2025

Freitag von 16.00h bis 24.00 Uhr

Samstag von 13.00h bis 24.00 Uhr

Sonntag von 10.00h bis 18.00 Uhr

Eintrittspreise ANNO 1340 – Kaisermarkt in Goslar 2025

Der Eintritt ist frei

Veranstaltungsort ANNO 1340 – Kaisermarkt in Goslar 2025

38690 Goslar

Deutschland
Niedersachsen

Finden sie weitere Informationen zur Anno 1348 in Goslar

Anzeige

Goslar - Der Stadtführer: Reiseführer mit Entdeckertouren, Ausflugstipps und Cityplan: Ein Führer durch die alte Stadt der Kaiser, Bürger und Bergleute (Stadt- und Reiseführer)
  • Mehr erfahren – mehr erleben – Kultur entdecken in Goslar: Eine bunte Mischung aus prächtigen und schlichten Fachwerkhäusern erwartet den Besucher in der UNESCO-Welterbestadt
  • Graue Dächer aus Schiefer so weit das Auge reicht geben ein erstes Indiz für den intensiven Bergbau, welcher der Harz-Metropole lange Zeit Wohlstand brachte
  • Dazwischen finden sich romanische Sakralbauten von historischer Bedeutung und der Pfalzbezirk mit kaiserlichem Charme einst hier verweilender Monarchen
  • Goslar mit dem Reiseführer entdecken In zwei übersichtlich gestalteten Entdecker-Touren führt der Stadtführer Goslar in detailreichen Beschreibungen zu diesen historischen aber auch zu den modernen Sehenswürdigkeiten der alten Kaiserstadt
  • Über 90 aktuelle Fotos , darunter exklusive Luftaufnahmen, illustrieren die Texte lebhaft und machen auf viele kleine Details aufmerksam, die während der Rundgänge entdeckt werden können
Schwein gehabt!: Redewendungen des Mittelalters (Redewendungen und Sprichwörter)
  • Redewendungen aus dem Mittelalter: Das Original mit über 300
  • 000 verkauften Exemplaren!Von Pechnasen und Maulaffen Manch einer kommt bei Redewendungen einfach auf keinen grünen Zweig
  • Wann ist Sankt-Nimmerleins-Tag? Was ist ein Prügelknabe? Und wen nannte man einen Quacksalber? Zum Glück beherrscht Gerhard Wagner die mittelalterlichen Redewendungen aus dem Effeff und lässt uns in diesem Buch an seinem Wissen teilhaben
  • Im Schlaraffenland der Redensarten Wer in den 200 kompakten Erläuterungstexten schmökert, wird Erstaunliches und gar Kurioses finden
  • Wussten Sie zum Beispiel, dass, wenn sich »das Blatt wendet«, eigentlich die Blätter an den Bäumen gemeint sind? Und dass auch der Ausdruck »jemandem einen Vorwurf machen« aus dem Mittelalter stammt?Holzauge, sei wachsam! Aber lassen Sie sich keinen Bären aufbinden: Nicht alle Redensarten, die mittelalterlich klingen, stammen auch tatsächlich aus der Zeit