Das Mittelalter wird in Senden lebendig Mitte Oktober findet wieder der Mittelaltermarkt auf dem Festplatz in Senden statt. Es wird ein unterhaltsames Programm geboten, bei dem man mittelalterliche Handwerkskunst, historische Musik und sogar Ritter zu Pferde erleben kann. Kunstfertigkeit und handwerkliches Können verströmen Lederer, Kupferschmied, Zinngießer, Kerzenzieher und vielen andere historisch gekleidete Handwerker. Ca. 60 Stände, viel vorführendes Handwerk, Handel und Wandel und mittelalterliche Gastronomie werden geboten. Für reichlich Kurtzweil werden die weitangereisten Spielleute, Gaukler und Komödianten ausreichend sorgen! Ein Lager der “Ritter der schwarzen Lanze” ist zu besichtigen, die tapferen Mannen werden täglich mehrere Vorführungen zu Fuß und zu Pferd zeigen. Samstag und Sonntag gibt es dann zwei Turniere, am Abend mit Feuer! Für die Kindlein gibt es wieder etwas ganz besonderes: Das Kinder-Ritter-Turnier! Einmal am Nachmittag können Kinder daran teilnehmen. Natürlich werdet Ihr geschminkt und verkleidet. Jeder Kinder-Ritter bekommt ein „Pferd“ und der Herold wird dann das Turnier anleiten. Anzeige Die Stadt Senden Senden ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm, nur etwa 12 Kilometer von Ulm entfernt. Senden ist die zweitgrößte Stadt des Landkreises Neu-Ulm im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Termine und Öffnungszeiten des Mittelaltermarktes Senden bei Ulm 12. – 14. Oktober 2018 Fr.: 16.00 – 21.30 Uhr Sa.: 11.00 […]
Anzeige Lebendige Burg – Willkommen im Mittelalter Besucher der Ehrenburg in Rheinland-Pfalz können an fast allen Sonntagen und Feiertagen zwischen Ostern und Allerheiligen auf eine besondere Zeitreise ins Mittelalter gehen. Die Burgtore öffnen sich für große und kleine Gäste zu einer Einladung zum gemeinsamen Wandeln auf den Spuren der Ehrenberger Ritter. Freuen sie sich auf eine historische Burgerkundung der besonderen Art – mit Burgrätsel, Bogen- und Katapultschießen, mittelalterlichen Klängen und historischem Handwerk. Zu einigen der Termine gibt es mittelalterliche Musik von Spielleuten. Die Burgküche sorgt ab 11:30 für das leibliche Wohl. Historisch gewandete Besucher sind immer ganz besonders willkommen! Wer davon träumt, seinen Geburtstag im historischen Ambiente auf einer echten Ritterburg zu feiern, der ist auf der »Lebendigen Burg« ebenfalls genau richtig. Anzeige Termine Lebendige Burg auf der Ehrenburg 2024 07.04. 2024; 14.04. 2024; 21.04. 2024 05.05. 2024; 09.05. 2024; 12.05. 2024; 26.05.2024; 30.05. 2024 02.06.2024; 16.06.2024; 23.06.2024 14.07.2024; 21.07.2024; 28.07.2024 04.08.2024; 11.08.2024 22.09.2024; 29.09. 2024 13.10.2024; 20.10.2024; 27.10.2024 Veranstaltungsort Lebendige Burg auf der Ehrenburg 2024 Ehrenburg D-56332 Brodenbach Tel: +49 (2605) 3077 Email: kontakt(at)ehrenburg.de Weitere Informationen im Internet zur Lebendigen Burg auf der Ehrenburg. Anzeige
Anzeige Geisterfest auf der Ehrenburg 2023 Gespenstisches und Gruseliges lauert in den dunklen Gängen und finsteren Gewölben der Ehrenburg. Zum diesjährigen Geisterfest hatte sich die „Vereinigung zum Schutz der Nachtaktiven“ angemeldet. Das klingt wie eine politische Organisation, aber es geht um: VAMPIRE! Ahnungslos sprach der Burgherr eine Einladung aus und nun bevölkern Vampire die Ehrenburg! Gruselig kauzige Figuren wie der bleiche Graf Krzysztof von Wurdelak und seine furchterregende Schwester Malgorzata bringen das ganze Fest durcheinander. Seid dabei und schaut selbst, was auf dem Geisterfest der Ehrenburg so alles an gruseligen Dingen passieren kann. Termine Gauklerfest auf der Ehrenburg 2023 01.11.2023 11 – 17 Uhr Veranstaltungsort Gauklerfest auf der Ehrenburg 2023 Ehrenburg D-56332 Brodenbach Tel: +49 (2605) 3077 Email: kontakt(at)ehrenburg.de Weitere Informationen im Internet zum Geisterfest auf der Ehrenburg. Anzeige
Werbung Historische Weihnacht Berlin Friedrichshain 2024 Das RAW-Gelände in Berlin-Friedrichshain verwandelt sich in der Weihnachtszeit vom 14.11. – 22.12. 2024 zu einem historischen Weihnachtsmarkt. In der Weihnachtszeit präsentiert sich das Gebiet auf Berlins Partygelände in historischem Gewand, beleuchtet im mystischen Licht durch Fackeln und Feuerstellen. Der Besucher erlebt eine mittelalterliche Kulisse mit vielen Ständen mit Kunsthandwerk wie Holzschnitzereien oder Schmiedearbeiten. An den Tavernen kann man sich an kalten Tagen mit heißem Met, Glühwein und Feuerzangenbowle erwärmen. Dies ist auch Gelegenheit, um den Gauklern und Akrobaten bei ihren Feuershows zuzuschauen und der historischer Musik zu lauschen. Auch für die Unterhaltung der Kleinen ist gesorgt. Kindern und deren Eltern werden das handbetriebene Holzkarussell und das Holzriesenrad gefallen. Kräfte und Geschick kann man bei Bogen- und Armbrustschießen messen. Die historische Weihnacht in Berlin Friedrichshain wird somit in der Vorweihnachtszeit zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie. Anzeige Termine und Öffnungszeiten Historische Weihnacht Friedrichshain 2024 14.11. – 22.12. 2024 Montag – Freitag: 15:00 – 22:00 Uhr Samstag + Sonntag: 12:00 – 22:00 Uhr Am Totensonntag, dem 24. November 2024, bleibt der Weihnachtsmarkt geschlossen. Eintrittspreise Historische Weihnacht Friedrichshain 2024 Tageskarte Erwachsene 3 EUR Ermäßigt 1,50 EUR Kinder bis 5 Jahre frei Dauerkarte […]
Anzeige Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit in Siegburg Siegburg liegt im Süden Nordrhein-Westfalens und ist eine traditionsreiche, lebendige Stadt am Fuß des Michaelsberges. Diese Liebe zu Geschichte und Tradition spiegelt sich auch im alljährlichen mittelalterlichen Weihnachtsmarkt der Stadt wider. Vom 23. November bis zum 22. Dezember 2024 verwandelt sich das Stadtzentrum von Siegburg in einen historischen Schauplatz. „Seyed willkommen“ schallt es in den Wochen vor Weihnachten über den Siegburger Marktplatz. In dieser Zeit kehrt das Mittelalter in die Stadt zurück. Dann knistern Feuer in der Dunkelheit. Fackeln, Öllampen und Kerzen werfen flackerndes Licht. Es duftet nach Gewürzen, nach Met, nach Köstlichkeiten der Vergangenheit. Eine längst vergessene Mundart klingt über den Platz. Seiler, Steinhauer, Besenbinder, Schmied und Edelsteinhändler zeigen ihre Künste. Kramer und fliegende Händler bieten ihre Waren feil. An den hölzernen Marktständen wird gefeilscht, unter Zeltdächern oder dem Sternenhimmel geruht und gegessen. Dazwischen treiben Gaukler ihre Scherze und Spielleute ziehen mit ihren Flöten, Trommeln, Schalmeien und Sackpfeifen durch die Menge. Ein hölzernes Karussell dreht zuverlässig seine Runden, natürlich handgetrieben. Es ist ein Erlebnis der besonderen Art, dieser Markt, der wie eine Reise in die Vergangenheit ist. Laut und lebendig, magisch und festlich, zauberhaft und stimmungsvoll, klein und fein – und immer […]
Werbung Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt auf Burg Clam 2025 Am ersten Adventwochenende präsentiert sich vom 15.11. – 16.11. 2025 ein mittelalterlicher Weihnachtsmarkt in der Kulisse der Burg Clam. Was wird gebotet? Ganztägiges Unterhaltungsprogramm, mittelalterliche kulinarische Erlebnisse, Live Musik und ein mittelalterlicher Markt darf nicht fehlen. Spielleut aus dem Mittelalter geben im Burghof ihr Können zum besten und die kleinen Ritter werden nach absolvierter Ritterprüfung feierlich zum Jungritter geschlagen. Beim Bummeln über den mittelalterlichen Markt auf Burg Clam kann man allerlei interessante Waren finden, die aus dem Mittelalter nicht wegzudenken waren. Foto: Copyright: czjbo – fotolia.com Anzeige Termine und Öffnungszeiten Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt auf Burg Clam 2025 15. – 16. November 2025 Samstag, 11.00 bis 20.00 Uhr Sonntag, 10:30 -19.00 Uhr Eintritt Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt auf Burg Clam 2025 Kinder bis 6 Jahre freier EintrittKinder ab 6 Jahre; 7,-Erwachsene: 11,-Personen mit Handicap: 9,-Parken: FREI Veranstaltungsort Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt auf Burg Clam 2025 Burg Clam Sperken 1 A-4352 Klam Österreich M: +43 7269 7217 E-Mail: museum@burgclam.com Anzeige
Schlachtezauber in Bremen – Eine Reise ins Mittelalter Die Hansestadt Bremen ist in der Adventszeit eine wahre Augenweide. Die Stadt schmückt sich auf vielen Platzen, Straßen und Gassen im weihnachtlichen Glanz. Bremen präsentiert sich mit festlich beleuchteten Straßenzügen und romantisch geschmückten Passagen. Dies zieht jährlich über 1,5 Millionen Besucher allein in diesen Adventswochen nach Bremen. All diese Gäste wollen den Charme der norddeutschen Weihnachtszeit zu erleben. Der maritime und mittelalterliche Weihnachtsmarkt an der Weserpromenade Einer der Bremer Höhepunkte in diesen Wochen vor dem Weihnachtsfest ist der Schlachte-Zauber an der Weserpromenade. Man könnte ihn als einen historischen, winterlichen und maritimen Weihnachtsmarkt in traumhafter Umgebung bezeichnen. Das Weserufer empfängt die zahlreichen Gäste mit einem festlichen Flair,. Die Schiffe am Kai der Weser glänzen im blauen Licht der Beleuchtung. Die Luft ist angereichert mit dem Duft nach gebrannten Mandeln, geräuchertem Fisch und frisch gebackenem Brot. Genau dies alles macht den berühmten Bremer Schlachte-Zauber aus. Man betritt mit dem Areal an der Weserpromenade scheinbar eine andere Welt. Hinter den mächtigen Holzpalisaden beginnt eine Zeitreise zurück ins Mittelalter. Figuren und Requisiten aus der Seefahrerzeit und die spektakulären Standaufbauten wie das Schlachte-Schiff als Wurstbraterei lassen die Illusion perfekt erscheinen. Man ist in einem Freibeuterdorf der alten […]
Historischer Weihnachtsmarkt in Erlangen Der mittelalterliche Weihnachtsmarkt in Erlangen 2023 Der Historische Weihnachtsmarkt in Erlangen ist ein mittelalterlicher Weihnachtsmarkt mit schöner und besinnlicher Atmosphäre. Er ist innerhalb kürzester Zeit zum beliebtesten Markt der Adventszeit Erlangens geworden. Dies hat natürlich seinen berechtigten Grund und drückt auch ein wenig die Sehnsucht der Menschen nach Alternativen zu den stark kommerziell angehauchten Weihnachtsmärkten aus. Musici und Gaukler aus ganz Deutschland bilden eine mittelalterliche Zeltstadt – direkt in der Innenstadt von Erlangen. Sie lassen eine lang vergangene Zeit aufleben. Das Mittelalter hat aus der heutigen Sicht eine romantische Komponente, die auch eine gewisse Sehnsucht nach Vergangenheit, Tradition, Einfachheit und sicher auch Exotik beinhaltet. Rund um die Neustädter Kirche werden mittelalterliche Marktstände aufgebaut. Die Musikanten, Stelzenläufer, Gaukler und Feuerspucker lassen auf dem historischen Weihnachtsmarkt in Erlangen vergangene Bräuche lebendig werden. Auch die Aufbereitung und Darbietung der kulinarischen Spezialitäten wie Fleisch und Wurst vom Rost, Eierkuchen vom heißen Blech und Hanffladen lehnen sich an Überlieferungen einer anderen Zeit an. Der Geruch nach gebrannten Mandeln, Glühwein, heißen Beerenweine, Feuerzangenbowle und heißem Met tragen zur mittelalterlichen Stimmung bei und erinnern gleichzeitig an die heutige Weihnachtszeit. Von der historisch authentischen Kleidung bis zu altertümlichen Sprachfloskeln versuchen die Schausteller und Händler die wunderbare […]
Anzeige Münchner Adventspektakel am Wittelsbacherplatz 2024 Weihnachtliche Traditionen und Bräuche verbunden mit einer Zeitreise in vergangene Jahrhunderte erfreuen sich größter Beliebtheit. Dazu gehören mittelalterliche Weihnachtsmärkte, bei denen die Marktleute, Edelfrauen, Ritter und Gaukler zu einem Spektakel einer längst vergangenen Epoche einladen. Neben den großen und berühmten Christkindlmärkten in vielen Stadtteilen von München gibt es in der Landeshauptstadt einen der schönsten Mittelaltermärkte der Vorweihnachtszeit. Am Wittelsbacherplatz findet auch dieses Jahr wieder das Münchner Adventspektakel mit mittelalterlichem Weihnachtsmarkt statt. Dieser historische Platz in München ist mit seinen wunderbaren Bauten eine bestens geeignete und stimmungsvolle Kulisse für einen mittelalterlichen Markt. Der Zauber des Mittelalters lockt all jene an, die sich für Gaukler, Spielleute und historische Handwerkskunst begeistern können. Mittelalterliche Attraktionen, wie Musik- und Falknervorführungen, Gaukeleien und Stelzenläufe, Feuerspucker und Tänzer faszinieren die Menschen heute immer noch so wie vor Jahrzehnten und Jahrhunderten. Neben historisch gekleideten und arbeitenden Handwerksleuten finden sich hier natürlich auch jede Menge Kaufleute und Köche ein, die wundervolle Waren sowie historisch verwurzelte und zeitgenössische Leckereien anbieten. Probieren sie die Köstlichkeiten und schauen sich dabei nach den passenden Weihnachtsgeschenken für ihre Lieben um. Die speziellen Geschenkideen auf dem Münchner Adventspektakel werden sie bestimmt überzeugen. Mit diesem umfangreichen und vielfältigen Angebot ist […]
Mittelaltermarkt und Weihnachtsmarkt in Esslingen 2024 Einer der schönsten mittelalterlichen Weihnachtsmärkte Er zählt zu einem der größten und schönsten mittelalterlichen Weihnachtsmärkte in Deutschland. Der Esslinger Mittelaltermarkt & Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz der historischen Stadt in Baden-Württemberg erobert in jedem Jahr die Herzen einer riesigen Anzahl von Besuchern. Immerhin kamen im vergangenen Jahr über eine Million Gäste zu diesem weihnachtlichen Event. Dafür gibt es gute Gründe. Einer ist sicherlich die gelungene Kombination aus einem traditionellen Weihnachtsmarkt und einem weihnachtlichen Mittelaltermarkt. Der Charme der romantischen Adventszeit in Verbindung mit einer historischen Zeitreise in vergangene Jahrhunderte trifft offensichtlich den Nerv der heutigen Zeit. Die beiden Märkte befinden sich vor der Kulisse von prächtigen Fachwerkhäusern. Eine romantische und farblich ausgesuchte Beleuchtung versetzt den gesamten historischen Komplex in eine weihnachtliche Stimmung, der man sich kaum entziehen kann. Romantische Gassen und Straßen laden zum Bummeln und Schlendern entlang der zahlreichen Buden und Stände ein. Immerhin besteht die Kombination der beiden Esslinger Weihnachtsmärkte mittlerweile aus einer kaum überschaubaren Zahl an festlich dekorierten Hütten, Buden und Ständen. Mittelalterliches Treiben auf dem Weihnachtsmarkt Im Bereich des mittelalterlichen Weihnachtsmarktes in Esslingen erleben die Besucher vergangene Jahrhunderte in sehr realer Darstellung. Wie vor vielen hundert Jahren stehen die Händler in ihren einfachen […]
Anzeige Der mittelalterliche Reiterlesmarkt in Rothenburg 2024 Keine andere Stadt in Bayern verkörpert den Begriff der historischen Weihnacht wohl so sehr wie Rothenburg ob der Tauber. Die Stadt besticht durch ein mittelalterliches Flair der besonderen Art. Der Reiterlesmarkt in Rothenburg ob der Tauber kann auf eine jahrhundertelange Tradition zurückblicken. Schon seit dem 15. Jahrhundert werden diese besonderen Wochen des Jahres durch einen wunderbaren Weihnachtsmarkt begleitet. In all diesen vielen Jahren scheint er nichts an Reiz und Anziehungskraft verloren zu haben. Die Fachwerkhäuser erzählen Geschichten aus Jahrhunderten und wenn man nachts durch die verwinkelten Gassen und Straßen läuft glaubt man sich in einer Zeitreise zurück in das späte Mittelalter versetzt. Diese Stadt ist unheimlich interessant und strahlt dennoch Frieden und Gelassenheit aus, wie man sie sich für den eigenen Lebensmittelpunkt wünscht. Es ist eine traumhafte Kulisse für jede Art von historischen Veranstaltungen. Aber besonders in der Weihnachtszeit kann Rothenburg ob der Tauber den kompletten Reiz seiner gelebten Geschichte ausspielen. Das mittelalterliche Ambiente zwischen Rathaus und der evangelischen Jakobskirche verleiht dem Reiterlesmarkt ein Flair, das ihn zu einem der reizvollsten historischen Weihnachtsmärkte macht. Wenn sich dann noch der Duft von Glühwein, Gebratenem und Gebackenem mit der der frisch geschlagenen Tannenbäume vermengt, ist die […]
Werbung Werbung Mittelalterliche Weihnachtsstimmung in Südtirol Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt im Künstlerstädtchen Klausen Klausen liegt in Südtirol, im Eisacktal. Klausen ist bekannt für einen Hang zu Kunst und Kultur, was dem Ort einige sehr gute Veranstaltungen beschert. Die historischen Gebäude und das mittelalterliche Ambiente machen das Künstlerstädtchen Klausen zu einem Ort, der für eine Zeitreise in vergangene Jahrhunderte prädestiniert ist. Der Weihnachtsmarkt in Klausen ist dafür ein wunderbares Beispiel. Er greift die mittelalterliche Atmosphäre der Stadt in einmaliger Weise auf. Er nennt sich nicht umsonst „Mittelalterliche Weihnacht“. Als Besucher trifft man hier auf Zeitgenossen aus dem späten Mittelalter, wozu Nachtwächter, Gaukler, Ritter und andere interessante Charaktere vergangener Tage zählen. Das Flair vergangener Epochen strömt aus allen Ecken. Selbst auf elektrische Straßenbeleuchtung wird während des Weihnachtsmarktes völlig verzichtet. Fackelschein und Kerzen begleiten sie in den verwinkelten Gassen des historischen Städtchens und leuchten ihnen heim. Der mittelalterliche Weihnachtsmarkt Klausen findet jeweils an den Wochenenden in der Adventszeit statt. Die Aussteller an über 20 Ständen stecken in historischen Kleidern. Sie treten als mittelalterliche Handwerker wie Holzschnitzer, Filzer oder Bäcker auf und bieten ihre traditionellen und regionalen Produkte an. Lauschen sie den Gospelchören, den Bläser und Trommlern, die sie mit ihrem musikalischen Können auf der Tour durchs […]